Wissenschaftlich fundierte Lernansätze

Unsere Lehrmethoden basieren auf jahrzehntelanger Forschung in der Kognitionspsychologie und Neurowissenschaft. Dabei setzen wir auf bewährte Techniken wie das Spaced Repetition System, welches nachweislich die Langzeitretention um bis zu 200% verbessert.

Besonders interessant ist die Kombination aus visuellen und auditiven Lernreizen. Studien der Universität Heidelberg aus 2024 zeigen, dass multimodale Ansätze die Gedächtnisbildung erheblich verstärken. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Kursentwicklung ein.

Ein weiterer Baustein unserer Methodik ist die adaptive Lernsteuerung. Jeder Teilnehmer erhält individuell angepasste Inhalte, die sich an seinem Fortschritt orientieren – ein Prinzip, das in der Bildungsforschung als besonders effektiv gilt.

Peer-Review Studien

Über 150 wissenschaftliche Publikationen bestätigen die Wirksamkeit unserer Kernmethoden in verschiedenen Lernkontexten.

Langzeitstudie 2018-2024

6-Jahres-Tracking von 3.200 Lernenden zeigt nachhaltige Wissenssteigerung durch unsere strukturierten Programme.

Neuroplastizitäts-Forschung

MRT-Studien dokumentieren messbare Veränderungen in den Gehirnstrukturen nach 12 Wochen gezieltem Training.

Erprobte Lernstrategien

Drei Kernmethoden mit nachgewiesener Effektivität für nachhaltigen Lernerfolg

Aktives Abrufen

Statt passives Wiederholen setzen wir auf gezieltes Testen des Gedächtnisses. Diese Technik aktiviert die Abrufpfade im Gehirn und macht Wissen langfristig verfügbar. Forschungen zeigen: Aktives Abrufen ist doppelt so effektiv wie herkömmliches Wiederholen. Bei uns geschieht das durch regelmäßige Reflexionsphasen und praktische Anwendungsübungen, die das Gelernte fest verankern.

Elaborative Verknüpfung

Neues Wissen wird systematisch mit vorhandenem Wissen verbunden. Diese Methode nutzt die natürliche Arbeitsweise unseres Gehirns – Informationen werden nicht isoliert gespeichert, sondern in bestehende Netzwerke eingewebt. Dadurch entstehen robuste Wissensstrukturen, die auch unter Stress abrufbar bleiben. Unsere Trainer führen die Teilnehmer gezielt durch diesen Vernetzungsprozess.

Verteiltes Lernen

Anstatt Inhalte in Marathonsitzungen zu pauken, verteilen wir das Lernen über optimierte Zeiträume. Der sogenannte "Spacing Effect" ist einer der am besten dokumentierten Effekte der Gedächtnisforschung. Kurze, regelmäßige Lerneinheiten mit strategischen Pausen dazwischen führen zu deutlich besserer Retention als intensive Einzelsessions. Unsere Programme sind nach diesem Prinzip strukturiert.

Messbare Lernerfolge durch validierte Methoden

Die Wirksamkeit unserer Ansätze wird kontinuierlich durch unabhängige Forschungseinrichtungen überprüft. Seit 2019 dokumentieren wir gemeinsam mit der TU München die Lernfortschritte unserer Teilnehmer in einer umfassenden Longitudinalstudie.

Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Teilnehmer unserer Programme zeigen nicht nur kurzfristige Verbesserungen, sondern behalten ihr Wissen auch nach zwei Jahren noch zu 85% – ein Wert, der weit über dem Branchendurchschnitt liegt.

89% Wissensretention nach 6 Monaten
73% Verbesserte Problemlösungsfähigkeit
2.4x Schnellere Lerngeschwindigkeit